Januar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
29 Jan. 2025;
Objektpflege Januar
01 Feb. 2025;
KM Sportpistole (30+30)
03 Feb. 2025;
Winterferien beginnen
22 Feb. 2025;
KM Luftgewehr/Luftpistole 10m
25 Feb. 2025;
Objektpflege Februar
01 März 2025;
TLP Luftgewehr/-pistole
05 März 2025;
Vorstandssitzung März
08 März 2025;
KM 25m Zentralfeuerpistole (30+30)
14 März 2025;
Mitgliederversammlung Schützenkreis
22 März 2025;
KM GK-Pistole/Revolver (20+20)
26 März 2025;
Objektpflege März
28 März 2025;
Gesamtvorstand

 

 

Die Corona-Pandemie hat den Trai­nings­betrieb in allen Ver­einen für ca. 7 Mo­na­te prak­tisch zum Er­lie­gen ge­bracht und konnte erst mit Beginn des Som­mers wieder aufge­nommen wer­den.
 

Trotz dieser massiven Einschränkungen konnten vor der Thüringer Landesmeisterschaft noch einige Trainingseinheiten absolviert werden. Der Trainer Bert Kunze wurde kreativ und organisierte Trainingseinheiten, die von den Sportlern zu Hause absolviert werden konnten. Für eine ausgiebige Wettkampfvorbereitung unseres Schützennachwuchses blieb dennoch einfach nicht genug Zeit, so dass die Jungschützen ohne große Vorbereitung zur TLM fuhren. Die Devise "Ohne Fleiß kein Preis" konnte nur eingeschränkt bestätigt werden. Trotz dieser Nachteile konnten die Teilnehmer des Jenaer Vereins stattliche Ergebnisse erzielen. Die Platzierungen sind sehr gut und damit wird auch das Limit für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft erreicht.


In der Disziplin Luftgewehr gewannen Jennyfer Rohrbach (Junioren I, weiblich) und Jonas Varter (Jugend) jeweils den dritten Platz. Josephine Weise (Junioren II, weiblich) setzte sich in der Disziplin Luftpistole gegen die Sportlerinnen vom Sportgymnasium durch und erreichte den ersten Platz. Auch Luise Knabe (Junioren I, weiblich) landete auf dem ersten Platz. Luzi Schwedat (Schüler, weiblich) kann sich hier über den 2. Platz freuen.

Die einzelnenn Ergebnisse zeigen, dass die meisten Schützinnen und Schützen ihr Leistungsniveau halten konnten und damit zwei Gold-, eine Silber- und 2 Bronzemedaillen nach Hause brachten. Hier zeigte sich auch die Wettkampferfahrung einzelner Teilnehmer, die ihre Stärken ausspielen konnten. Hier und da gab es aber noch Reserven was aufzeigt, dass der Trainingsrückstand doch nicht wettgemacht werden konnte.

Wir wünschen für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft viel Erfolg.